Aktuell hat die ARA Wiggertal fünf Reinigungsstufen: mechanisch, biologisch, chemisch, Nitrifikation und Denitrifikation. So können nicht nur feste Abfälle und organische Verschmutzungen, sondern auch weitere, für die Gewässer schädliche Inhaltsstoffe weitgehend abgebaut werden. Diese Prozesse stellen hohe fachliche Anforderungen ans Personal, einschliesslich Pikettdienst. Zudem wird die Anlage intern laufend überwacht und auch von Umwelt- und Gewässerschutzinstanzen kontrolliert.

Dem Abwasser wurden 2019 rund 24‘500 m3 Frischschlamm entnommen. Diese Menge wird entwässert, gepresst und ergibt rund 2‘800 Tonnen stichfester Schlamm. Früher wurde noch Klärschlamm als geschätztes Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt. Dies ist seit einigen Jahren gesetzlich nicht mehr möglich. Er wird zur Schlammverbrennung nach Oftringen transportiert.

Aus Klärschlamm wird beim Verfaulungsprozess auch Energie erzeugt, Die eigene Stromproduktion beträgt ca. 1‘137‘880 kWh, was etwa 85 % des gesamten Stromverbrauchs der ARA ist.

Abgesehen von den einmaligen Anschlussgebühren beträgt in Egolzwil der Abwassertarif Fr. 3.20 je Kubikmeter (zusätzlich zum Brauchwasser-Tarif von Fr. 1.- je m3 plus Grundgebühr Fr. 120.- je Haushalt)

Quelle. ARA Jahresberichte 1999 und 2019