Gemäss ersten historischen Hinweisen lebten 1695 etwa 200 Leute, 1798 340, 1850 576 und ums Jahr 1900 438 Personen in Egolzwil.

Laut statistischen Unterlagen erlebte die Gemeinde unterschiedliche Wachstumsphasen im letzten Jahrhundert. Ausgehend von 522 Einwohnenden im Jahr 1950 waren es 1960 628, 1970 638, 1980 723, 1990 847, im Jahr 2000 1‘226 und Ende 2020 rund 1‘530 Personen. Auffallend ist, dass mit dem Bau des neuen Schulhauses mit Kindergarten und Turnhalle (1974/75) die Zahl der Einwohner*innen zahlenmässig und prozentual am meisten zugenommen hat.

Von 1950 bis 2000 war das Bevölkerungswachstum (ausgenommen in der Periode 1960–1970) prozentual stärker als im Amt Willisau und im Kanton Luzern. Massgeblich für diese Entwicklung waren wohl die geschätzte sonnige Wohnsituatione, die ideale Verkehrslage zu nahen Autobahnanschlüssen und zu SBB-Stationen sowie die gute kommunale Infrastruktur.

In unserer offensichtlich prädestinierten Wohngemeinde stieg die Bevölkerungszahl von 1‘226 im Jahr 2000 auf 1‘530 Einwohnende per 1. Januar 2021. Angesichts neuer Mehrfamilienhäuser, welche im Jahr 2021 bezugsbereit sind, dürfte die Einwohnerzahl noch weiter zunehmen, mittelfristig aus ortsplanerischen Gründen aber eher abgeschwächt sich entwickeln.