Für die nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der kommunalen Energiepolitik hat die „energie schweiz“ Egolzwil am 20. März 2012 mit dem Label „Energiestadt“ ausgezeichnet.
Das Label Energiestadt ist eine Auszeichnung des Bundesamtes für Energie und des Trägervereins «Label Energiestadt». Der Egolzwiler Gemeinderat ist 2010 dem Trägerverein Energiestadt beigetreten und hat sich entschieden, auf kommunaler Ebene eine nachhaltige Umwelt- und Energiezukunft zu gestalten, die Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen, das Bestreben vieler engagierten Einwohner*innen zu unterstützen und die erreichten Resultate beurteilen zu lassen.
Egolzwil kann sich glücklich schätzen, Einwohner*innen zu haben, die sich mit vielen freiwilligen, unentgeltlichen Arbeitsstunden für Nachhaltigkeit einsetzen. Dies sowohl im Bereich Natur als auch im Bereich Energie. Immer mehr Hausbesitzende ersetzen in Eigeninitiative ihre Ölheizungen durch Erdwärmeheizungen und nutzen Sonnenenergie zur Warmwasser-Aufbereitung oder für Stromeigenversorgung. Für die Bevölkerung soll das Label Energiestadt dafür stehen:
- in einer Gemeinde zu wohnen, die sich verpflichtet, energetische Massnahmen zu prüfen und wo sinnvoll und möglich umzusetzen,
- sich anstecken zu lassen, über eigene Beiträge und Möglichkeiten nachzudenken und persönlich, in der Familie und am Arbeitsplatz einen eigenen Beitrag zu leisten.
Seit Sommer 2020 bietet die Gemeinde ein “eCar-Sharing” an, also das Mieten eines Vollektro-Autos, welches beim Parkplatz Kirchmatt stationiert ist und wo auch eine zusätzliche Zapfsäule für Drittautos installiert ist.