Die Bevölkerungsentwicklungen kann grafisch sichtbarer gemacht werden.

  • Grafik 1: Über die Zeitspanne von 160 Jahren (ab 1860) schwankt die Einwohnerzahl anfänglich wenig, ab etwa 1960 steigt sie jedoch zunehmend an. In dieser Epoche ist die Bevölkerung um etwa das Dreifache angestiegen.
  • Grafik 2: Die prozentualen Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung werden vor allem ab Mitte des letzten Jahrhunderts und um die Jahrtausendwende deutlich. Die Bevölkerungsentwicklungen im Amt Willisau, wie im Kanton Luzern sind vergleichsweise ausgeglichener und auf tieferem Niveau.
  • Grafik 3: Innert der letzten sieben Jahrzehnten (seit 1950) hat sich der Wohnungsbestand nahezu versiebenfacht. Daraus kann geschlossen werden, dass die Personenzahlen je Wohnung kleiner geworden sind, was dem gesellschaftlichen Wandel entspricht.
  • Grafik 4: Der Anteil ausländischer Bevölkerung in Egolzwil hat sich innert 120 Jahren kontinuierlich prozentual entwickelt.
  • Grafik 5: Vergleichende Entwicklungen der ausländischen Bevölkerung mit ständigem Wohnsitz in der Schweiz in den Nachbarsgemeinden.
  • Grafik 7 und 8: Die Veränderungen in den Alterskategorien bewirken grösseren Wohnungsbestand.
  • Grafiken 9 und 10: Die Alterspyramiden machen die Verschiebungen in den Alterskategorien deutlich: die Bevölkerung ist tendenziell älter geworden und die Geschlechterverteilung ausgeglichener.

Quelle: Maturaarbeit 2005 von Sarah Baumgartner (mit statistischen Aktualisierungen)