Die traditionellen drei Funktionen des Gemeinderats Präsidium, Gemeindeammann und Sozialvorsteher (früher Waisenvogt, später Armenpfleger) waren auch in Egolzwil, wie allgemein in den Luzerner Landgemeinden, üblich.
Im Zuge der Bevölkerungszunahme, den komplexeren behördlichen Aufgaben sowie zur breiteren demokratischen Abstützung wurde bei den Wahlen 2004 – wie in den meisten Landgemeinden –der Gemeinderat von drei auf fünf Mitglieder erweitert. Bis dato stellten die CVP zwei und die FDP ein Mitglied, im Fünfergremium dann seitens CVP drei und der FDP zwei Mitglieder.
Nebst Annelies Schmid-Schärli (2000–2020) als erste Frau im Egolzwiler Gemeinderat gehörten später mit Gitta Kaufmann-Reinshagen, Yvonne Kaufmann-Brunner, Erika Hunkeler-Häberli und Patrica Huber-Hodel weitere Frauen dieser Exekutive an.
Als Nachfolgerin von Annelies Schmid amtet ab 01. Sept 2020 Antoinette Wicki (CVP) neu im Gemeinderat, Ressort Soziales. Weitere Ratsmitglieder sind Pascal Muff, Gemeindepräsident (CVP), Willi Geiser, Schulverwalter (CVP), Roland Wermelinger, Ressort Finanzen (FDP) und als Nachfolger von Gemeindeammann Josef Mathis (2013–2020) neu Adolf Kreienbühl-Meier, Ressort Bau- und Infrastruktur (FDP).
Quelle. Wahlprotokolle Gemeinde Egolzwil